Baumsarg

Baumsarg
Baumsarg,
 
längsgespaltener, bis 3 m langer Baumstamm, dessen beide ausgehöhlten Hälften in vorgeschichtlicher Zeit zur Aufnahme eines Toten dienten. Baumsärge sind v. a. für die ältere Bronzezeit des Nordischen Kreises nachgewiesen, aber auch in den Niederlanden und in der Aunjetitzkultur; die ältesten Belege gehören der spätneolithischen Einzelgrabkultur an, die jüngsten der Römischen Kaiserzeit des freien Germaniens und dem frühen Mittelalter. Meist wurden Eichen verwendet, weil diese entsprechende Stammdurchmesser aufweisen. Baumsärge dienten häufig aber auch zur Bestattung zuvor verbrannter Leichen oder wurden auch mit dem Toten verbrannt.
 
 
J. Brønsted: Nord. Vorzeit, 2 Bde. (a. d. Dän., 1960-62);
 
Die Funde der älteren Bronzezeit des nord. Kreises in Dänemark, Schlesw.-Holst. u. Ndsachs., bearb. v. E. Aner u. K. Kersten, auf zahlr. Bde. ber. (1973 ff.).

* * *

Baum|sarg, der: (in vorgeschichtlicher Zeit) ausgehöhlter Baumstamm als Sarg zur Bestattung eines Toten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Baumsarg — Alamannischer Baumsarg aus Oberflacht Ein Baumsarg oder Totenbaum ist ein Sarg, der aus einem Baumstamm gefertigt wurde, der längs gespalten und ausgehöhlt wurde. Bei Verwendung von Eichenholz führte das tanninreiche Holz oft zu einer guten… …   Deutsch Wikipedia

  • Totenbaum — Alamannischer Baumsarg aus Oberflacht Ein Baumsarg oder Totenbaum ist ein Sarg, der aus einem Baumstamm gefertigt wurde, der längs gespalten und ausgehöhlt wurde. Wurde Eichenholz verwendet, führte das tanninreiche Holz oft zu einer guten… …   Deutsch Wikipedia

  • Mädchen von Egtved — im Dänischen Nationalmuseum Rekonstruierter Grabh …   Deutsch Wikipedia

  • Hügelgräberfeld im Deependahl — Das Hügelgräberfeld im Deependahl von Tarmstedt liegt im Elbe Weser Dreieck im niedersächsischen Landkreis Rotenburg (Wümme), am Geestrand eines Schmelzwassertales. Auf die relativ dichte vorgeschichtliche Besiedlung lassen Hügelgräberfelder,… …   Deutsch Wikipedia

  • Josephinischer Gemeindesarg — Ein Sarg ist ein Behältnis für den Transport, die Aufbahrung und die Beisetzung eines Leichnams. In der Regel wird der Sarg zur Bestattung in der Erde oder für die Feuerbestattung im Krematorium verwendet. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Klappsarg — Ein Sarg ist ein Behältnis für den Transport, die Aufbahrung und die Beisetzung eines Leichnams. In der Regel wird der Sarg zur Bestattung in der Erde oder für die Feuerbestattung im Krematorium verwendet. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Zinksarg — Ein Sarg ist ein Behältnis für den Transport, die Aufbahrung und die Beisetzung eines Leichnams. In der Regel wird der Sarg zur Bestattung in der Erde oder für die Feuerbestattung im Krematorium verwendet. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Hünengrab von Wiera — Das Hügelgrab von Wiera ist eine archäologische Fundstätte aus der mittleren Bronzezeit (1700 1200 v. Chr). Das freigelegte Hügelgrab ist insbesondere durch die seltenen Steinpfeilerkreise von archäologischer Bedeutung. Ähnliche Funde lassen sich …   Deutsch Wikipedia

  • Oberflacht — ist ein Ortsteil von Seitingen Oberflacht (Landkreis Tuttlingen). Archäologie Baumsarg aus dem frühmittelalterlichen Gräberfeld von Oberflacht (Kreis Tuttlingen) Der Ort ist berühmt als archäologischer Fundort. Bereits im 19. Jahrhundert war hier …   Deutsch Wikipedia

  • Gräberfeld im Deependahl — Das Gräberfeld im Deependahl von Tarmstedt liegt im Elbe Weser Dreieck im niedersächsischen Landkreis Rotenburg (Wümme), am Geestrand eines Schmelzwassertales. Auf die relativ dichte vorgeschichtliche Besiedlung lassen Hügelgräberfelder,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”